Ältester Briefmarkensammlerverein Deutschlands


Informationen von unserer HV 2025

Jahresbericht des Vorsitzenden für das Geschäftsjahr 2024


Sehr geehrte Damen und Herren, werte Vereinsmitglieder, liebe Sammlerfreunde,

mit der nachfolgenden Veröffentlichung möchte ich lt. § 7 der Satzung des IPV und dem Tagesordnungspunkt 5.) unserer Mitgliederversammlung 2025 den Jahresbericht des Vorsitzenden für das Geschäftsjahr 2024 vorlegen.

Statistik zu Veranstaltungen, Vorträgen und Tauschnachmittagen:

Im Geschäftsjahr 2024 konnten wir 19 Vereinsnachmittage durchführen. Bis einschließlich Mai 2024 konnten wir uns im neuen Vereinslokal Pentacon e.V. nur einmal monatlich treffen, erst ab Juni bestand die Möglichkeit, dass wir unsere Treffen wieder 2x im Monat durchführen konnten.

Von Januar bis Dezember 2024 nahmen an unseren Tauschnachmittagen 442 Vereinsmitglieder  und 209 Gäste teil. Im ganzen Jahr insgesamt 651 Sammlerfreunde. (Im Durchschnitt waren somit ca. 35 Sammlerfreunde je Treffen anwesend.)

Zusätzlich zu unseren Tausch- und Vereinsnachmittagen konnten wir mehrere Sonderveranstaltungen (Wanderung, Vereinsfahrt, Museumstag und Weihnachtsfeier etc.) durchführen. Im Jahr 2024 wurden unter meiner Leitung vier Vorstandssitzungen (am 12.04.2024, 09.08.2024, 24.10.2024 und 28.11.2024) durchgeführt. Zentrales Thema der Zusammenkünfte war die Organisation unserer Vereinsarbeit mit einem neuen Vorstand und die Gestaltung der Tauschnachmittage im neuen Vereinslokal.

Nachfolgende Vorträge wurden durchgeführt:

Februar

08.02.2024

„75 Jahre Währungsreform in der SBZ“

Herr Rainer Förster, IPV

Mai

02.05.2024

„Die Wiener Hausberge - seine Briefmarken und Landschaften“

Herr Reiner Bruchholz, IPV

Juni

13.06.2024

„NAMIBIA Deutsch-Südwestafrika im Jahr 2023“

Herr Heiko Weber, IPV

September

26.09.2024

„Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden“

Herr Peter Kny, IPV

Oktober

24.10.2023

„DDR - ankommende Post“

Herr Arndt Göbel, IPV

November

28.11.2024

„70 Jahre Dienstmarken der DDR“

Herr Henry Biebaß, IPV

 
5-Minuten-Vorträge:

Die gewünschten „Fünfminutenvorträge‟ sind auf Grund der Räumlichkeiten weiterhin nicht mehr möglich. Kleine Präsentationen sind aber immer willkommen. Herr Kny offerierte uns mehrfach interessante Sammlungen zu aktuellen Themen mit seinem mobilen Ausstellungsgerät.

Bekanntgabe Veranstaltungstermine:

Unsere Veranstaltungstermine wurden in der philatelistischen Fachpresse (Philatelie, DBZ, BMS, Briefmarkenrevue, etc.) fast durchgängig dargestellt.

Philabasar:

Unser Verein veranstaltete am 11.04.2024 und am 12.09.2024 für unsere Sammlerfreunde wieder einen „Philabasar“. Aus dem privatem Fundus oder Doublettenbestand wird hier Material zum Verkauf, Tausch oder zur Gratismitnahme angeboten. Für die zahlreichen philatelistischen Spenden möchten wir uns im Namen aller Vereinsmitglieder und Gäste herzlich bedanken.

IPV-Museumstag:

Am 21.11.2024 organisierte der IPV eine Besucherführung im Fernmeldemuseum im Haus der Telekom  in Dresden. Auf dieser erlebnisreichen Zeitreise in die Vergangenheit des Fernmeldewesen und Telekommunikation wurden wir durch das äußerst fachkundige Personal der Interessengemeinschaft „Historische Fernmeldetechnik“ e. V. bestens informiert, für viele unserer Sammlerfreunde war es eine Reise in die eigene Kinderzeit.

Weihnachtsfeier:

Am 05.12.2024 fand unsere traditionelle Weihnachtsfeier diesmal im „Italienischen Restaurant - Zur Post“ statt. Eröffnet wurde der Abend durch den IPV-Vorsitzenden, zum Empfang erhielt jedes IPV Mitglied ein umfangreiches Überraschungspaket (mit insgesamt 35 Specialgewürz-Spendern, gesponsert von unserem Mitglied Eberhard Grohmann). Hr. Steffen Knappik stimmte uns mit seinem Akkordeon wieder erstklassisch auf diesen weihnachtlichen Abend ein. Das weihnachtliche Musizieren sorgte für gute Stimmung, es wäre schön, könnten wir mit dieser musikalischen Umrahmung eine Tradition entwickeln. Aus Spenden unserer Mitglieder gestaltet, erfreute sich unser „Gabentisch“ wieder großem Zuspruch. Nach einem kniffligen Phila-Quiz, präsentiert und bestens inszeniert von Hr. Arndt Göbel, wurden die 32 Preise entsprechend der erreichten Punktzahl ausgewählt. Als Zugabe waren noch ausreichend Trostpreise vorhanden. Es war wieder eine Herausforderung, die vielen Rätselnüsse zu knacken, Champion war 2024 Herr Dieter Gey. Vielen Dank für diese kurzweilige Unterhaltung an Arndt Göbel. Es war ein weihnachtliches IPV-Treffen wie in „Alten Zeiten“. Schon in unserer Chronik lesen wir von legendären Veranstaltung der Sammlergemeinschaft, unsere Weihnachtsfeier kann sich in diese Tradition gut einreihen.

Vereinsfahrten:

Zum Tag der Briefmarke 2024 hatte unser LV Nordost e.V. am 12.10.2024 nach Fredersdorf (bei Berlin) eingeladen. Unsere Vereinsmitglieder Renate Zöppel, Arndt Göbel, Thomas Wünsche und Michael Schneider nutzten unsere kleine Vereinsfahrt, um unsere Kontakte zu den anderen Vereinen im Landesverband zu pflegen und um neue Aktivitäten zu vereinbaren. Durch den Landesvorsitzenden Hr. Helge Schinkel wurden unsere Sammlerfreunde Hr. Arndt Göbel und Thomas Wünsche mit der Ehrennadel des Philatelisten-Verband Nordost e. V. für ihre Verdienste für unseren IPV ausgezeichnet.

Vereinswanderung, Exkursionen:

Zu unserem IPV Wandernachmittag trafen wir uns Donnerstag, den 30.05.2024 am Gasthof Coschütz. Unser Wanderweg führte uns durch die Coschützer Flur zur „Heidenschanze“. Unser Wanderführer Hr. Heiko Weber führte uns sicher über den Coselweg in Richtung Begerburgblick. Es gab viele Informationen am Rande unserer Unternehmung, am Flächendenkmal „Heidenschanze“ sprachen wir über die Entstehung der vor- und frühgeschichtlichen Befestigungsanlage am Plauenschen Grund.

Werbe- und Wettbewerbsausstellungen:

Frau Renate Springer (RPD, FRPSL) und Hr. Christian Springer (FRPSL) beteiligten sich auch 2024 an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerbsausstellungen. Mit ihren hochkarätigen Exponaten erzielten sie mehrfach Goldprämierungen und Ehrenpreise. Sie überzeugten Juroren und Fachpublikum mit ihren umfangreichen Sammlungen außergewöhnlichen Postdokumenten.
Unsere Sammlerfreunde Hr. Thomas Wünsche, Hr. Michael Böhme und Hr. Michael Schneider nahmen im Februar 2024 an einem Jurorenseminar des Verbandes Nordost in Lutherstadt Wittenberg teil. Das Seminar wurde von Prof. Dr. Hendrik Mouritsen und Dr. Wolfgang Leupold geleitet. Die Referenten erläuterten die neusten Veränderungen der Bewertungsrichtlinien. Da auch der Präsident des BDPh Hr. Alfred Schmidt und sein Stellvertreter Hr. Frank Blechschmidt an dem Seminar teilnahmen, standen den Juroren weitere kompetente Gesprächspartner zu Verfügung. Damit stehen uns im IPV weiterhin drei aktive Preistrichter des BDPh und der DPhJ, sowie der Bundesprüfer für das Sammelgebiet Sachsen, Hr. Arnold Vaatz, als Ansprechpartner zur Verfügung.
Für interessierte Erstaussteller organisierte der IPV einen Workshop. Die Referenten Hr. Schneider und Hr. Wünsche informierten schrittweise über die Gestaltung neuer Exponate. So entstanden in Zusammenhang mit unserem Workshop nachfolgende Objekte, die zur Regional-Ausstellung ABRIA 2025 in Stendal gezeigt werden:

Aussteller

Exponattitel

Blatt- zahl

Renate Zöppel

Dresden und die Musik

16

Peter Kny

Die Frauenkirche Dresden

16

Reiner Bruchholz

Faszination Biathlon

32

Michael Schneider

Dresden Altstadt - eine Stadtführung

96

Arndt Göbel

Die 77er-INFO des IPV (Literaturexponat)


Eberhard Grohmann

Deutsche und amerikanische Motorradgeschichte

16

Frank Goldammer

Albrecht Dürer - ein Genie der Druckgrafik

32

Bernd Hager

Entwicklung Briefporto im Deutschen Reich - Zeitraum vom 01.10.1919 bis 01.12.1923

48


Wir wünschen unseren Ausstellern viel Erfolg auf der Veranstaltung in Stendal

Mitgliederentwicklung:

Die Mitgliederzahl konnten wir im Jahr 2024 weiterhin stabil halten (z.Zt. 64 Mitglieder im IPV). Mit Frau Mandy Schipke, Hr. Aßhauer, Lars Klaus, Hr. Hönisch, Joachim und Hr. Hager, Bernd konnten wir im vergangenen Jahr vier neue Mitglieder in unserem Verein begrüßen. Mit dem 31.12.2024 beendeten Frau Mandy Schipke, Hr. Aßhauer, Lars Klaus und Herr Thomas, Jörg ihre Mitgliedschaft im IPV.

77er-INFO:

2024 erschienen drei Ausgaben unserer 77er-INFO. Die Organisation und Gestaltung dieser lesenswerten Literatur lag in der alleinigen Verantwortung unseres Redakteurs Arndt Göbel. Wir danken für die vielen Stunden fleißiger Recherche und Gestaltung. Unsere großzügigen Sponsoren waren in jeder 77er-INFO mit ganzseitigen Anzeigen vertreten, wir möchten uns für Ihr Engagement herzlich bedanken und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihrer Auktionstätigkeit.

Ein eigener Bericht der Fachstelle „77er Info‟ wurde der Mitgliederversammlung durch Herrn Arndt Göbel vorgelegt.

Literaturversand:

Unser Sammlerfreund Hr. Jürgen Reichert organisierte auch 2024 mit großer Zuverlässigkeit den Versand der Vereinsliteratur. Die druckfrischen 77er-INFO und die „Mitteilungshefte des LV Nordost“ wurden pünktlich zum Vereinsnachmittag ausgelegt, teilweise aber auch per A5 Briefpost an unsere Vereinskollegen verschickt.

Ein eigener Bericht der Versandstelle wurde der Mitgliederversammlung durch Herrn Jürgen Reichert vorgelegt.

IPV-Homepage:

Die IPV-Homepage ist das Schaufenster des IPV, über dieses Medium finden uns die meisten Sammlerfreunde. Hr. Thomas Wünsche gestaltete auch 2024 diese informative und immer aktuelle IPV-Präsentation. Neben vielen philatelistischen Themen, platzierte Hr. Wünsche hier die aktuellen Vereinsinformationen. Vor allem nach dem Einsturz der Carolabrücke verzeichneten wir einen regen Zugriff auf die Seiten zur Heimatgeschichte Dresdens.

Ein eigener Bericht der Fachstelle „Homepage‟ wurde der Mitgliederversammlung durch Herrn Thomas Wünsche vorgelegt.

IPV-Newsletter:

Herr Dr. Eska präsentierte auch 2024 zahlreiche informative „IPV Newsletter“ zu verschiedensten Themen. So erschienen im vergangenen Jahr 15 Newsletter, insgesamt von Nr. 93 bis Nr. 108. Hr. Dr. Eska publizierte u.a. Berichte zum aktuellen Auktionsgeschehen und viele interessante Themen, auch mehrere Gastbeiträge anderer IPV Mitglieder bereicherten die Palette der Beiträge. Da nicht alle Vereinsmitglieder diesen Newsletter per Email erhalten können, liegen alle Ausgaben aus 2024 als PDF-Datei (auf Stick) zum Nachlesen vor. Diese können von Interessenten auf Anfrage (Vorstand) unkompliziert und kostenlos ausgeliehen werden.

Öffentlichkeitsarbeit:

Leider ist diese wichtige Fachstelle seit geraumer Zeit nicht besetzt. Obwohl sich der Vorstand sehr bemüht und auch einige Vereinsmitglieder behilflich sind, um Erlebnisberichte zu unseren Aktivitäten zu gestalten, ist das Fehlen eines Redakteurs ein großes Problem für die Organisation unserer Vereinsarbeit. Es ist unverzichtbar, unsere Veranstaltungen und Aktivitäten in der Öffentlichkeit mit kleinen Erlebnisberichten (ein Text mit wenigen Fotos reichen da schon) zu präsentieren. Bereits bei der Vorbereitung gewünschter Veranstaltungen ist es von großer Wichtigkeit, dass der Vorstand die entsprechende Unterstützung eines Redakteurs erhält. Warum sich in unserem Verein keiner für diese schöne Aufgabe entscheiden kann, ist für mich nicht verständlich. Wenn wir in diesem Bereich nicht die gewünschte Unterstützung finden, sind geplante Veranstaltungen in Zukunft schwerer zu organisieren.

2027 feiert unser Verein sein 150. Jubiläum, dass bereits schon jetzt bundesweit Beachtung findet. Wir suchen dringend Sammlerfreunde, die unsere Veranstaltungen mit Bild und Text begleiten und den verschiedenen Medien zur Verfügung stellen. Diese Aufgabe ist durch das kleine Team „Vorstand“ nicht allein zu bewältigen. Völlig unterbelichtet agieren wir auch in der lokalen Presse und wir nutzen keinerlei Möglichkeiten, um in öffentlichen Veranstaltungen präsent zu sein (z. Bsp. Trödelmarkt, Sammlertreffen, Stadtbezirksfeste, usw.). Wir sollten uns ernsthaft darum bemühen, aktive Mitarbeiter für die Öffentlichkeitsarbeit im IPV zu finden.

Philabasar und Vereinsauktionen:

Unseren „Philabasar“ konnten wir im vergangenen Jahr im April und September organisieren. Die zwei sehr gelungenen Veranstaltungen mit zahlreichen Besuchern bescherte dem IPV turbulente Vereinsnachmittage. 2024 konnten wir erstmals eine „IPV Fernauktion“ organisieren. Auch wenn das Angebot mit nur 10 Losen noch recht überschaubar war, konnten sich aber zahlreiche Vereinsmitglieder über einen günstigen Zuschlag ausgewählter Lose freuen. Für 2025 ist eine erneute IPV Auktion geplant, auch hier wünschen wir uns Mitstreiter, die sich im Auktionsgeschäft ausprobieren möchten.

Vereins- und Katalogbibliothek:

Unsere IPV-Katalogbibliothek wurde 2024 nicht mehr aktualisiert. Der Städtischen Bibliothek war es bisher noch nicht möglich, unsere Vereinsarbeit mit ausrangierten Katalogen zu unterstützen. Trotzdem verfügen wir noch über eine ausreichende Anzahl der erforderlichen Michel-Kataloge, um den Anfragen unserer Sammlerfeunde gerecht zu werden. Hr. Eduard Mahnert (Deutschland und Europa) und Hr. Detlef Schneider (Übersee) organisierten und transportierten 2024 nochmals mit viel Kraft und einem großen Aufwand die Katalogbibliothek des IPV. Ab 2025 werden wir die Ausleihe der Kataloge in einem neuen Format anbieten, da der schwere Transport aller Kataloge nicht mehr zumutbar ist.

Ein eigener Bericht der Fachstelle „Katalogbibliothek‟ wurde der Mitgliederversammlung durch Herrn Eduard Mahnert und Herrn Detlef Schneider vorgelegt.

Vereinschronik:

Die Archivierung und Gestaltung der umfangreichen IPV Chronik wird weiterhin von Hr. Michael Schneider organisiert. 2024 wurde die Chronik erneut erweitert und aktualisiert, so dass jetzt unsere Vereinsgeschichte von 1877 bis 2024 lückenlos dargestellt werden kann. Wir bedanken uns bei unseren Sammlerfreunden, die uns durch Sachspenden helfen, die Philateliegeschichte unseres Vereines zu sichern. Besonderer Dank gilt Hr. Günther Fischer und Hr. Dr. Michael Löhr, die uns wiederholt interessantes Material kostenlos zur Verfügung stellen konnten. Besonders haben wir unseren Bestand um die Persönlichkeit Paul Kohl erweitern können. Wir erhielten u.a. originale Vorzeichnungen für Briefmarken vom Grafiker Manfred Gottschall. Die derzeitige Chronik hat inzwischen einen Umfang von vier prallgefüllten Kunststoffcontainern mit ca. 20 Leitzordner erreicht, schon physisch ist es nicht einfach, diesen Fundus in der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Digitalisierung wichtiger Abschnitte unserer Chronik ist weiterhin in Arbeit.

Auszeichnungen und Ehrungen:

Für eine langjährige Mitgliedschaft im BDPh (meist inklusive Kulturbund der DDR) und die damit verbundene Anerkennung des Landesverbandes Nordost e. V. möchten wir nachfolgende neun Sammlerfreunde auszeichnen:

Treuenadel des BDPh für 65 Jahre Mitgliedschaft - Herr Dieter Gey
Treuenadel des BDPh für 65 Jahre Mitgliedschaft - Herr Reiner Großnann
Treuenadel des BDPh für 60 Jahre Mitgliedschaft - Herr Peter Berger
Treuenadel des BDPh für 40 Jahre Mitgliedschaft - Herr Achim Siwula
Treuenadel des BDPh für 10 Jahre Mitgliedschaft - Herr Dr. Axel Eska
Treuenadel des BDPh für 10 Jahre Mitgliedschaft - Herr Detlef Schneider
Treuenadel des BDPh für 10 Jahre Mitgliedschaft - Herr Ekkehard Vagt
Treuenadel des BDPh für 10 Jahre Mitgliedschaft - Herr Heiko Weber
Treuenadel des BDPh für 10 Jahre Mitgliedschaft - Herr Thomas Wünsche

Für ihr außergewöhnliches Engagement für unseren Verein, möchten wir auch weiteren Sammlerfreunden unseren Dank und die Anerkennung der Mitglieder aussprechen:

Herr Detlef Schneider - Organisation der Katalog-Bibliothek
Herr Eduard Mahnert  - Organisation der Katalog-Bibliothek
Herr Peter Kny - Erarbeitung von Schautafeln zu unseren Vereinstreffen

Spenden und Sponsoring für den IPV:

Unser Verein erhielt auch 2024 wieder zahlreiche Spenden und Zuwendungen durch mehrere Mitglieder unseres Vereines. Ob durch einen nach oben gerundeten Vereinsbeitrag, die Übernahme von IPV Versand- und Fahrtkosten oder die kostenfreie Bereitstellung von Büromaterial für die Vereinsverwaltung, wir danken den vielen Sammlerfreunden, die uns in unserer Vereinstätigkeit geholfen haben. Besonders möchte ich mich im Namen unserer Mitglieder bei Hr. Reinhard Rauh, Hr. Carsten Alsleben und Hr. Volker Fröhlich bedanken, die uns mit einer großzügigen Zuwendung in unser Vereinsarbeit sehr behilflich waren. Auch von Frau Renate Springer (RPD, FRPSL), Herrn Christian Springer (FRPSL) und Herrn Dietmar Symmank erhielten wir mit dem Vereinsbeitrag eine finanzielle Zuwendung.

Durch eine uneigennützige Bereitstellung von (vielleicht nicht mehr benötigtem) philatelistischem Material, diverser Briefkisten oder Doublettenmaterial waren viele IPV-Sammlerfreunde und Gäste 2024 bereit, eine Sofortspende in unserer „IPV-Sparbüchse“ zu hinterlegen. Dadurch wurde es uns möglich, auch 2024 unsere Mitgliedsbeiträge stabil zu halten und das hohe Niveau der IPV Vereinsveranstaltungen zu sichern.

Die Bereitstellung von philatelistischem Material, Büchern, umfangreicher Sammlungsteile, u.v.m., durch die Mitglieder des IPV waren eine Grundlage, für unser traditionelles „Highlight Weihnachtsfeier 2024“. Stellvertretend der vielleicht auch ungenannten Sammlerfreunde, möchte ich für die Sachspenden Frau Zöppel, Renate, Hr. Berger, Peter, Hr. Dohle, Frank, Hr. Dölz, Alfons, Hr. Dr. Eska, Axel, Hr. Fischer, Günter, Hr. Göbel, Arndt, Hr. Grohmann, Eberhardt, Hr. Kny, Peter, Hr. Mahnert, Eduard, Hr. Schneider Detlef und der Firma Philateliemarkt Dresden herzlich danken. Auch ein herzliches Danke an Günther Fischer und Reiner Bruchholz und anderen Mitgliedern für das soziale Engagement mit der Bereitstellung von Briefmarkenspenden für Bethel und anderer Einrichtungen.

Besonderer Erwähnung bedarf das freundliche Engagement unserer großzügigen Inserenten in der 77er-INFO. Wir bedanken uns sehr für die mehrfache Schaltung von Inseraten und Anzeigen der Firmen Briefmarkenauktionen Alexander Schulz, dem Auktionshaus Christoph Gärtner GmbH & Co. KG, dem Auktionshaus Veuskens und weiteren Freunden des IPV.

Besonderer Erwähnung bedarf das freundliche Engagement unserer großzügigen Inserenten in der 77er-INFO. Wir bedanken uns sehr für die mehrfache Schaltung von Inseraten und Anzeigen der Firmen Briefmarkenauktionen Alexander Schulz, dem Auktionshaus Christoph Gärtner GmbH & Co. KG, dem Dresdner Auktionshaus, dem Auktionshaus Veuskens und weiteren Freunden des IPV.

Auch in meinem Jahresbericht für 2024 ist es mir ein besonderes Anliegen, auf die Sinnhaftigkeit unserer tollen Freizeitbeschäftigung „Philatelie“ hinzuweisen. Es ist sicher unser gemeinsames Anliegen, ein freudbetontes Hobby zu pflegen und den IPV-Gemeinschaftssinn zu fördern. Das bedarf der Aktivitäten und Hilfe aller Mitglieder. Ich sehe noch viele Möglichkeiten und der Vorstand hat einige Ideen, wie wir unsere Philatelie einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren können. Vielleicht auch gerade in diesen Zeiten, in der die Briefmarke immer mehr aus unserem Alltag verschwindet, sollten wir mit einer guten Öffentlichkeitsarbeit für unser Hobby werben. Dafür möchte ich mich auch in Zukunft gern einsetzen.

Dresden, den 27. März 2025

Michael Schneider, I. Vorsitzender